Jahresbericht u. Kontakte



Stiftungsbericht für 2022

Der Stiftungsvorstand hat die Jahresrechnung für 2021 am 16.02.2022 beschlossen.

In der ebenfalls am 16.02.2022 abgehaltenen gemeinsamen Sitzung von Kuratorium und Vorstand wurde die Jahresrechnung und der Jahresbericht für das Jahr 2021 eingehend behandelt und genehmigt. Dem Stiftungsvorstand und dem Schatzmeister wurde für 2021 einstimmig Entlastung erteilt.

Das Landeskirchenamt als Stiftungsaufsicht hat die Jahresrechnung 2021 nicht beanstandet.

Kuratorium und Vorstand haben im Jahr 2022 in gemeinsamen Sitzungen am 16.2.2022 sowie am 1.12. 2022 die wesentlichen Fragen der Stiftungsarbeit beraten und die erforderlichen Beschlüsse gefasst.

Wie in den vergangenen Jahren konnte auch 2022 das „Evangelische Familienzentrum im Bildungshaus Klüt“ auf erneuten Antrag der Kirchengemeinde nach Beschluss des Kuratoriums mit einer Summe von € 12.500,– gefördert werden. Durch die gute Verankerung der Beratungsarbeit im benachbarten Bildungshaus mit Krippe, Kindergarten und Grundschule und die verbindenden Projekte mit der Kirchengemeinde konnte Frau Melanie Dörpmund den pandemiebedingten Nachholbedarf im sozialen Zusammenhalt auffangen. „Jung trifft alt“-Begegnungen in Kooperation mit der Seniorenbetreuung wurden nach und nach vorsichtig möglich. Dazu kam im Sommer auch wieder ein einwöchiges Kinderferienprojekt in Zusammenarbeit mit dem Familienbüro Afferde auf der Riepenburg, was neue Jugendliche zu Teamerinnen und Teamern werden ließ und bei Kindern und Eltern wieder eine große positive Resonanz fand.

Auch das Projekt „Seniorenbetreuung-Kirche kümmert sich“ wurde im Jahr 2022 aufgrund der weiterhin zur Verfügung stehenden Geldmittel fortgesetzt. Mit großem Engagement kümmert sich Frau Astrid Hornfeck um die Senioren*innen im Klütviertel. Die Beratung/ Betreuung erfolgt weiterhin in Zusammenarbeit mit Pflegediensten, Kirchengemeinde und Nachbarschaftshilfe. Ehrenamtliche Zeitschenkerinnen und Besuchsdienst trafen sich zu einem Workshop, bildeten sich weiter und vertieften die Zusammenarbeit. Zur Förderung durch die Stiftung (€ 7.750) kam eine für drei Jahre zugesagte Förderung durch die „Initiative Diakonie“ des Kirchenkreises Hameln-Pyrmont (pro Jahr € 9.000). Dies entlastet mittelfristig unsere Stiftungsmittel und macht es möglich, einen neuen Schwerpunkt zu setzen.

Durch den Ruhestand des bisherigen Pastors und Zusammenlegung der pfarramtlichen Versorgung mit der Nachbargemeinde strukturierte der Kirchenvorstand die Betreuung der Projekte, der Gemeindearbeit und der Ehrenamtlichen neu in einem „Gemeinde-Netzwerk-Team“. Dazu beantragte die Kirchengemeinde bei der Stiftung € 12.000 für die Aufstockung der Küsterstelle zu einer „Koordinatoren“-Stelle. Kai Mehrländer kümmert sich seit dem Frühjahr 2022 um die Freiwilligen, koordiniert und organisiert Veranstaltungen wie z.B. das Stadtteilfest, den Martinsumzug oder den Lebendigen Adventskalender und ist durch verstärkte Präsenz rund um Gemeindehaus und Kirche jederzeit Ansprechpartner für Menschen im Stadtteil.

In 2022 gab es auch wieder zahlreiche Öffentliche Veranstaltungen im Stadtteil, an denen die Stiftung beteiligt war: das große Stadtteilfest im Juni (Info- und Aktionsstand), das Benefiz-Konzert open air auf dem Kirchplatz von „melaphonie&friends“ und die Reihe „Kleine Kreuz-Kirchen-Kunst“ sonntags um vier mit Musik und Literatur.

Auch die Spendenwerbeaktion „Stiftungstaler – Ich bin auch dabei“ konnte in 2022 (parallel zu vielen anderen Spendenaufrufen für die vom Krieg schwer in Mitleidenschaft gezogene Ukraine) dennoch erfolgreich Unterstützung für den Zusammenhalt im Stadtteil einwerben, so dass die bisher geförderten lokalen Projekte weiterhin aus den direkt zur Verfügung stehenden Spenden unterstützt werden können.

Hameln, den 31.12.2022

Der Stiftungsvorstand

.

.

.

Stiftungsgremien / Kontakte / Ansprechpartner:


Vorstand:       Gerold Lange-Kabitz (Vors.)

Michael Vetter

Sabine Marz

Heike Fehl

.

Kuratorium:     Dr. Gerhard Upmeier (Vors.)

Susanne Eckhard (nicht auf dem Bild)

Hans Niemeyer (nicht auf dem Bild)

Bernhard Janssen

Dr. Ursula Röss

Dr. Bettina Dräger



*   *   *


Anschriften:


Stiftung Zum Heiligen Kreuz                             Gerold Lange-Kabitz   (Vors.)

Spittastr. 16

31787 Hameln

Tel.: 05151 – 61004